JULEICA-Ausbildung
Jugendleiterin/Jugendleiter (JULEICA-Ausbildung)
Informationen zur Ausbildungskonzeption
Die Jugendleiterinnen- und Jugendleiter-Ausbildung ist eine Qualifizierungsmöglichkeit für Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter, Juniorteams bzw. Jugendwarte im Verein sowie Betreuerinnen und Betreuern von z.B. Kinder- und Jugendfreizeiten. In der Ausbildung geht es um die Gestaltung von Angeboten, die sich an den Intressen von Kindern und Jugendlichen orientieren und über den "normalen" Übungs- und Trainingsbetrieb hinausgehen. Die eigene Rolle als Leiterin bzw. Leiter einer Gruppe, pädagogische und rechtliche Aspekte werden ebenso thematisiert wie die Beteiligungsmöglichkeiten und Interessenvertretung von Kindern und Jugendlichen im Verein und die Organisation und Finanzierung von z.B. Jugendfreizeiten. Zusätzlich gibt es eine Sammlung an ganz praktischem "Handwerkszeug" in Form von Spielen und anderen Bewegungsaktionen.
Die Erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildung sowie der Nachweis eines Erste-Hilfe-Scheins (nicht älter als 2 Jahre) sind Voraussetzung für die Beantragung der Juleica.
Wer kann teilnehmen?
Jugendliche ab 16 Jahren* und Erwachsene, die in der Jugendarbeit im Sportverein aktiv sind oder aktiv werden möchten. *Sportassistentinnen und Sportassistenten können bereits mit 15 Jahren teilnehmen.
Was kostet die Ausbildung?
60 € (inkl. Verpflegung) für in Sportvereinen organisierte Teilnehmer (KSB-Mitgliedsvereine), 75 € (inkl. Verpflegung) für nicht in Sportvereinen organisierte TN
JULEICA - was ist das?
Die Juleica soll Engagierte, die in der Jugendarbeit aktiv sind, stärken und ihnen für ihre vielfältigen aufgaben eine amtliche Legitimation gegenüber z.B. Sorgeberechtigten, Vereinen, Beratungsstellen und Behörden geben. Die 1999 eingeführte Card ist bundesweit gültig und ist gleichzeitig ein Nachweis der absolvierten Ausbildung. Zusätzlich soll die Juleica die gesellschaftliche Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement zum Ausdruck bringen und ist deshalb mit einer Reihe von Rechten und Vergünstigungen wie die Inanspruchnahme von Arbeitsbefreiung für Zwecke der Jugendpflege und des Jugendsports, Freistellung vom Unterricht, Fahrpreisermäßigungen, Zuschüssen etc. verbunden. Die Card ist drei Jahre gültig und wird nach dem Besuch einer Forbildungsveranstaltung (mind. 15 LE) neu ausgestellt. Die Sportjugend Niedersachsen bietet Ausbildungen an, in denen die Juleica erworben werden kann.
Termine der Sportjugend-Fortbildungen im Internet unter: Bildungsportal LSB Niedersachsen
"Bonbons" für JULEICA Inhaberinnen und Inhaber
Die Sportjugend Niedersachsen belohnt "JULEICAnerinnen" und "JULEICAner" als Anerkennung für ihre ehrenamtliche Tätigkeit mit besonderen Vergünstigungen:
- Reduierung der Teilnahmegebühr bei Fortbildungsmaßnahmen der Sportjugend Niedersachsen um bis zu 17,50 € pro Lehrgang (Kopie der Juleica bie der Anmeldung beifügen!)
- € 2,00/Tag Zuschuss bei der Teilnahme an Ferienfreizeiten
- JULEICA-Päckchen am Ende der Ausbildung
Außerdem haben TN, die ihre Ausbildung bei der Sportjugend Niedersachsen oder bei einer Kreis- bzw. Stadtsportjugend absolviert haben, die Möglichkeit an einer verkürzten ÜL-C Ausbildung teilzunehmen.
Weitere Informationen über regionale und bundeseinheitliche Vergünstigungen wie z.B. die kostenlose Mitgliedschaft im Jugendherbergswerk unter: www.juleica.de
Juleica Online beantragen!
Die Juleica kann nach absolvierter Ausbildung von Jugendleiterinnen und Jugendleitern, die im Verein aktiv sind, unter www.juleica.de online beantragt werden. Notwendig dazu ist eine E-Mail Adresse und ein digitales Passfoto. Die Nachweise (Lehrgangsbescheinigung und Erste-Hilfe-Nachweis) müssen parallel eingescannt per Mail oder aber per Post an die jeweilige Sportjugend im Kreis- bzw. Stadtsportbund (info@ksb-nienburg.de) geschickt werden, damit der Antrag dort freigeschaltet werden kann.
Ansprechpartner/in
Herr Steffen Lühring | |
Danzigerstr. 9 27324 Eystrup Telefon: 04254 1589 Mobil: 0174 4315847 E-Mail: luehring.steffen@googlemail.com | ![]() |
Frau Katharina Falk | |
Koppelweg 2 27333 Bücken Telefon: 04251 1869 E-Mail: falk@ksb-nienburg.de | ![]() |